Rowohlt Berlin Verlag
Datum: Dienstag, 07.11.2017, 19.30Uhr
Buchvorstellung und Gespräch
Moderation: Andreas Platthaus
Ort: Museen Dahlem, Lansstr.8, 14195 Berlin
Eintritt: 12,-€ / 8,-€ / 3,-€ (Studierende/Schüler)
Herfried Münkler führt uns den „Dreißigjährigen Krieg“ in all seinen Aspekten vor Augen, behält dabei aber immer unsere Gegenwart im Blick: Der Dreißigjährige Krieg kann uns, wie er zeigt, besser als alle späteren Konflikte die heutigen Kriege verstehen lassen. Noch heute gilt er als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis sich Deutschland von den Verwüstungen erholte, die der längste und blutigste Religionskrieg der Geschichte angerichtet hatte. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand; der erste im vollen Sinne „europäische Krieg“.
Eine packende Gesamtdarstellung, die große Geschichtsschreibung und politische Analyse vereint.Herfried Münkler, geboren 1951, ist Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Andreas Platthaus ist Journalist und Autor. Er arbeitet als Redakteur und seit Jahren als stellvertretender Feuilleton-Chef bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Seit Februar 2016 ist er Chef des Ressorts Literatur und literarisches Leben.