Luftsprünge. Eine literarische Reise durch Europa Herausgegeben von Thomas Geiger.

dtv premium
Europa, dieser kleine und dicht besiedelte Kontinent, Europa, so heißt es im Vorwort des Herausgebers Thomas Geiger, Programmkurator des Literarischen Colloquiums Berlin, zu dieser umfangreichen, sehr eindrücklichen Anthologie, "ist einer der abwechslungsreichsten und schönsten Großräume der Erde geblieben." Europa - das ist überbordende Sprach-, Kultur- und Lebensvielfalt. Aus dieser Vielfalt erwächst Europas Stärke und diese Bandbreite gilt es zu verstehen.
"Dieses europäische Lesebuch möchte dazu beitragen, über reale aber auch über Sprachgrenzen hinweg, den Blick für diese Vielfalt zu öffnen."
Aber wie vermisst man diesen Kontinent? Geographisch, historisch, politisch, kulturell?
Halten wir uns an die Sprachen: 35 bekannte sowie unbekannte Autoren aus ebenso vielen Ländern sind mit Texten aus jüngerer und jüngster Zeit in diesem auch ästhetisch schön gestalteten Band versammelt und repräsentieren auf ihre Art diesen erst seit 25 Jahren wieder vereinten Kontinent. Ausgesucht wurden sie Beiträge einzig ihrer literarischen Qualität wegen: Colm Tóibín, Tomas Espedal, Davide Longo, Melinda Nadj Abonji, Georgi Gospodinov, Juri Andruchowytsch, Eva Menasse, Zsófia Bán und viele, viele andere laden uns ein, mitzukommen in die Lebens-, Gefühls- und Sprachwelten ihres jeweiligen Landes.
Über Europa kann man allerdings nicht erzählen, ohne und gerade auch von den großen Umbrüchen, schwierigen Übergängen, hohen Erwartungen und enttäuschten Hoffnungen zu sprechen. Auch davon zeugen diese Texte: erzählend, essayistisch, lyrisch, jeder von herausragenderer literarischer Klasse. Gegenwartsautoren haben es oft schwer, außerhalb ihrer Sprachgrenze wahrgenommen zu werden. Damit dies überhaupt gelingt, bedarf es der "stillen Helden des Literaturbetriebs: der Übersetzer, ohne die ein Projekt wie dieses unmöglich wäre."
Entstanden ist eine poetische und politische Vermessung Europas, eine Geländeermittlung und Positionsbestimmung. Das Buch möchte Neugierde erwecken auf Unbekanntes und neu zu Entdeckendes und Lust machen auf das (Weiter)Lesen, das Reisen und das Sprachenlernen. Es gilt,
den Blick für diesen großartigen Lebensraum zu schärfen. Das ist ausnahmslos gelungen.
sg
"Dieses europäische Lesebuch möchte dazu beitragen, über reale aber auch über Sprachgrenzen hinweg, den Blick für diese Vielfalt zu öffnen."
Aber wie vermisst man diesen Kontinent? Geographisch, historisch, politisch, kulturell?
Halten wir uns an die Sprachen: 35 bekannte sowie unbekannte Autoren aus ebenso vielen Ländern sind mit Texten aus jüngerer und jüngster Zeit in diesem auch ästhetisch schön gestalteten Band versammelt und repräsentieren auf ihre Art diesen erst seit 25 Jahren wieder vereinten Kontinent. Ausgesucht wurden sie Beiträge einzig ihrer literarischen Qualität wegen: Colm Tóibín, Tomas Espedal, Davide Longo, Melinda Nadj Abonji, Georgi Gospodinov, Juri Andruchowytsch, Eva Menasse, Zsófia Bán und viele, viele andere laden uns ein, mitzukommen in die Lebens-, Gefühls- und Sprachwelten ihres jeweiligen Landes.
Über Europa kann man allerdings nicht erzählen, ohne und gerade auch von den großen Umbrüchen, schwierigen Übergängen, hohen Erwartungen und enttäuschten Hoffnungen zu sprechen. Auch davon zeugen diese Texte: erzählend, essayistisch, lyrisch, jeder von herausragenderer literarischer Klasse. Gegenwartsautoren haben es oft schwer, außerhalb ihrer Sprachgrenze wahrgenommen zu werden. Damit dies überhaupt gelingt, bedarf es der "stillen Helden des Literaturbetriebs: der Übersetzer, ohne die ein Projekt wie dieses unmöglich wäre."
Entstanden ist eine poetische und politische Vermessung Europas, eine Geländeermittlung und Positionsbestimmung. Das Buch möchte Neugierde erwecken auf Unbekanntes und neu zu Entdeckendes und Lust machen auf das (Weiter)Lesen, das Reisen und das Sprachenlernen. Es gilt,
den Blick für diesen großartigen Lebensraum zu schärfen. Das ist ausnahmslos gelungen.
sg
384 Seiten
16,90€
16,90€