ROBERT MENASSE: DIE HAUPTSTADT. ROMAN

Suhrkamp
Alle reden von Europa.Wer oder was ist denn dieses Europa? Hat es überhaupt eine Haupt-Stadt?
Brüssel gilt als Haupt-Sitz der Institutionen der Europäischen Union. Parlamentssitz ist Straßburg, der Europäische Gerichtshof liegt in Luxemburg. „Zusammenhänge müssen nicht wirklich bestehen, aber ohne sie würde alles zerfallen.“ So das Motto des ersten Kapitels von Menasses Roman. Jedenfalls laufen in Brüssel alle Fäden zusammen, die von den unterschiedlichsten Akteuren aus 27 Staaten in den Händen gehalten, verknüpft, verknäult und manchmal wieder entwirrt werden müssen. So viele Sprachen, so viele Mentalitäten, so viele Charaktere, und sehr viel Persönliches fern der Heimat: Leid, Freude, Neid, Enttäuschung. Jeden Tag jagen sie ein neues Schwein durchs Dorf, genauer durch die EU-Länder. Mal sind es Vorschriften über die Krümmung von Gurken, andermal wird die Generaldirektion Kultur von der Generaldirektion Kommunikation beauftragt, das Ansehen der EU-Kommission aufzupolieren. Ihre Idee: ein Festakt zum Gründungs-Jubiläum unter dem Motto „ Nie wieder Auschwitz“. Schließlich lehrt die historische Erfahrung, formuliert vom Mitgründer der EU Jean Monet: „..Nationalismus führt zu Rassismus und Krieg, in radikaler Konsequenz zu Auschwitz.“ Aber das Projekt hat viele Tücken parat und Robert Menasse lässt mit wienerisch-jüdischem Humor die Handlungsstränge überraschende Wendungen nehmen. Dem Leser wachsen die handelnden Personen mitfühlend ans Herz. Hochaktuell. Selbst der Brexit wirft seine Schatten aufs Geschehen. Ein großes Lesevergnügen. js
459 Seiten
Alle reden von Europa.Wer oder was ist denn dieses Europa? Hat es überhaupt eine Haupt-Stadt?
Brüssel gilt als Haupt-Sitz der Institutionen der Europäischen Union. Parlamentssitz ist Straßburg, der Europäische Gerichtshof liegt in Luxemburg. „Zusammenhänge müssen nicht wirklich bestehen, aber ohne sie würde alles zerfallen.“ So das Motto des ersten Kapitels von Menasses Roman. Jedenfalls laufen in Brüssel alle Fäden zusammen, die von den unterschiedlichsten Akteuren aus 27 Staaten in den Händen gehalten, verknüpft, verknäult und manchmal wieder entwirrt werden müssen. So viele Sprachen, so viele Mentalitäten, so viele Charaktere, und sehr viel Persönliches fern der Heimat: Leid, Freude, Neid, Enttäuschung. Jeden Tag jagen sie ein neues Schwein durchs Dorf, genauer durch die EU-Länder. Mal sind es Vorschriften über die Krümmung von Gurken, andermal wird die Generaldirektion Kultur von der Generaldirektion Kommunikation beauftragt, das Ansehen der EU-Kommission aufzupolieren. Ihre Idee: ein Festakt zum Gründungs-Jubiläum unter dem Motto „ Nie wieder Auschwitz“. Schließlich lehrt die historische Erfahrung, formuliert vom Mitgründer der EU Jean Monet: „..Nationalismus führt zu Rassismus und Krieg, in radikaler Konsequenz zu Auschwitz.“ Aber das Projekt hat viele Tücken parat und Robert Menasse lässt mit wienerisch-jüdischem Humor die Handlungsstränge überraschende Wendungen nehmen. Dem Leser wachsen die handelnden Personen mitfühlend ans Herz. Hochaktuell. Selbst der Brexit wirft seine Schatten aufs Geschehen. Ein großes Lesevergnügen. js
459 Seiten
24,00€