Matthias Zschokke: Ein Sommer mit Proust

Wallstein Verlag
Matthias Zschokke opfert einen ganzen Sommer, um sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit zu begeben? Er verlangt es von sich, da dies einer der großen Romane der Weltliteratur sei, die man gelesen haben muss, wie Joyce's „Ulysses“ oder Musils „Mann ohne Eigenschaften“? Nur damit er nicht bis zum Grab denken muss, er hätte sich vor einem wirklich Großen gedrückt? Das klingt beunruhigend, wenn man weiß, daß Zschokke in seinem Roman „Die strengen Frauen von Rosa Salva“ (2014) mit Sottisen gegen Proust nicht eben gespart hat: „Ich ertrage ihn nicht...Das ist Prosa für solche, die siegen lernen wollen. Eine Bibel für angehende Führungskräfte.“
Das Experiment beginnt dann auch unter dunklen Vorzeichen. In der Werkausgabe der edition suhrkamp findet er auf den ersten 250 Seiten mindestens 20 Druckfehler. Nach den ersten beiden Bänden fürchtet er, nicht durchhalten zu können: „Das ist mir alles viel zu mastig... Was immer ihm begegnet oder geschieht, ist ihm Anlass, sich in eine Pose zu werfen und sich in dieser Pose andächtig bewundernd abzupinseln. Er ist abgöttisch vernarrt in seine eigene Empfindsamkeit...“ Zum Glück hat Zschokke Freunde an seiner Seite, eine Übersetzerin und einen Proust-Spezialisten (unschwer als Luzius Keller erkennbar), denen er per Brief/Mail seine Irritationen mitteilt. Und die ihm undifferenzierte Schroffheiten („Proust-Würgereiz“, „Speichelleckerische Verehrung der upper class“) nicht nur nicht übelnehmen, sondern geduldig wertvolle Hinweise zum Kontext und zur Übersetzung liefern.
Es bleibt eine Achterbahnfahrt der Lektüre-Gefühle, von euphorischem Lob („Zum Umarmen!“) bis zur letzten Wertung („Als Ganzes ein entsetzliches Buch.“) – Zschokke wird, man ahnte es, nicht froh mit Proust. Dass man diesen schmalen Band dennoch mit großem Vergnügen liest, liegt an der ungemein sympathischen und entwaffnenden Art, wie Zschokke seine launischen und, natürlich, oft ungerechten Einwände formuliert. Bedenkenswert sind sie allemal, für Proust-Einsteiger wie für Proust-Spezialisten. gw
62 Seiten
12,90 €