Zum Hauptinhalt springen
Telefon 030-841 902-0  |  Montag bis Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 - 16 Uhr

Andrea Giovene. Die Autobiographie

Andrea Giovene, Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero, Ein junger Herr aus Neapel, Roman,
Band 1, Aus dem Italienischen von Moshe Kahn, mit einem Nachwort von Ulrike Voswinkel
Galiani Verlag, 305 Seiten, 26 Euro

Andrea Giovene, Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero, Die Jahre zwischen Gut und Böse, Roman, Band 2, Aus dem Italienischen von Moshe Kahn
Galiani Verlag, 336 Seiten, 26  Euro

Zugegeben, meine erste Sympathiebewegung galt Moshe Kahn, dem Übersetzer. Er hat Primo Levi, den unvergleichlich humanen Erzähler von Auschwitz, in die deutsche Sprache gebracht; wir können dank ihmPier Paolo Pasolini, Luigi Malerba, Andrea Camillieri und Norberto Bobbio in Deutsch wahrnehmen, nun auch den literarischen Schatz von Andrea Giovene genießen!
Den Töchtern Hammersteins gleich in Berlin verlässt in Neapel der junge Guiliano sein aristokratisches Elternhaus und „erfährt“ Länder, Menschen und Mentalitäten in Europa, mit Leichtigkeit und Eleganz auf vielfältig verwirrende Weise italienische amore und französischen esprit, beide aufs Allerdeutlichste in verführerischer Diskretion, aufs Erkennbarste verschwiegen, liebesschmerzlichst diszipliniert und auf das Charmanteste gut erzogen – in einem hellwachen, vornehmen, bezwingend schönen Deutsch, das die geschliffene Kunstprosa (so die Kenner) glänzend wiedergibt. Am Ende des nächsten Jahres werden fünf Bände dieser Lebensreise durch Europa zwischen 1903 und 1957 vorliegen; in den zwei nun erschienenen erlebt Guiliano in Neapel den anhebenden Faschismus mit Mussolini und kopfverdrehende Abenteuer in dem „schönen septembrischen Paris“, wozu auch sensible Exkursionen in die Welt von Rubens` Zyklus der Maria de Medici und das Werk Goyas im Prado gehören. Auf viele anmutige weibliche Wesen fällt sein Auge, „und er verhedderte sich in den Fängen seiner verdammten Komplexe“. An vielen aufregenden Orten hält er sich auf , zeichnen sie sich nun aus durch Opulenz oder durch Misere. Gerät er in Kreise von „entmutigender Zweitklassigkeit“, weiß er zu fliehen...Fluchtpunkt ist immer die Wärme der Heimat und der Schoß der Familie in Süditalien, wo die Familie sich seit dem 11. Jahrhundert durch die Zeiten bewegt. Dort in Neapel wird er in striktem Patriarchat „gebildet“, erzogen, geprägt, zur wachsenden Neugier auf ein ganz anderes Leben eingestellt, jenseits der Traditionen, Konventionen, Etikette und Weltsichten, allesamt in Stein gemeißelt und komplett vernachlässigt. Und er lernt, lebensbestimmend, ein junges Mädchen kennen: „...von ihr bewacht, würde ich nie mehr einsam sein, noch würde ich mich je wieder verlieren.“ Er verliert sie, er verlässt die Heimat, er versucht sich in einer neuen Existenz zwischen Einsamkeit und mondäner Gesellschaft, Abbrüchen und Aufbrechen in Mailand, Paris und Rom, heillosen Affären und dichterischen Höhenflügen – der alltägliche Faschismus sorgt für eine bedrohliche Gefährdung in allem Handeln.
Ulrike Voswinckel erzählt im kenntnisreichen Nachwort zum ersten Band die ganze Geschichte – uns bleibt nur, die Bände drei bis fünf sehnlichst zu erwarten. Vom Autor (1904-1995), brillant belesener Journalist und Privatgelehrter, soll hier nur so viel gesagt werden, dass er in vielem seinem Helden nahekommt. Er wird in den Medien oft mit Marcel Proust und Giovanni Tomasi di Lampedusa („Der Leopard“) zusammengebracht, was wohl Werbeüberredung ist. Anfangs wollte kein Verlag das Manuskript annehmen, es benötigte bizarre Umwege (999 Privatdrucke u.ä,) zur Öffentlichkeit.
Bizarre Wege, der Öffentlichkeit zu entgehen, ja, sie zu meiden, aus ihr zu entfliehen, wird jeder Mensch finden wollen, der ein Buch liest, von dem er nicht lassen kann. Er wird gerade in den festlichen Tagen Besuche vermeiden, zu keiner Einladung gehen, Verstecke ausfindig machen, familienfeindliches Verhalten vorgeworfen bekommen, auf Fest- und Freizeitdistanz gehen, weil er nicht anders kann, denn das Buch hat ihn magnetisch, hypnotisch in Bann gezogen; er und sie können es nicht beiseite legen, so überbordend furios ist seine Anziehungskraft. Helmut Ruppel