Michail Ossorgin: Eine Strasse in Moskau

Die Andere Bibliothek
Michail Ossorgin wurde 1878 in Perm in eine Adelsfamilie hineingeboren, studierte Jura, beteiligte sich schon 1905 an den revolutionären Ausschreitungen, wurde verhaftet, konnte ins Ausland fliehen, lebte bis zu seiner Rückkehr 1917 in Italien, wo er als Journalist liberaler russischer Zeitungen arbeitete. Er war von der Notwendigkeit der Revolution 1917 zunächst überzeugt und bald danach über die vollkommene Abkehr von der Einsetzung bürgerlicher Freiheiten bitter enttäuscht. Als Konterrevolutionär und „bürgerlicher Volksverderber“ wurde er 1922 mit 223 anderen Intellektuellen auf persönlichen Befehl Lenins mit einem der sogenannten „Philosophenschiffe“ außer Landes gebracht: Ausweisung auf Lebenszeit.
„Wir haben diese Leute ausgewiesen, weil es keinen Grund gab, sie zu erschießen, sie zu ertragen aber, war unmöglich“, kommentierte Trotzki.
Ossorgin ging zunächst nach Berlin, später nach Paris. Das Leben in der Emigration war hart. Er war ein „Zeitungsarbeiter“ und schlug sich durch. 1928 erschien in Paris in einem Emigrantenverlag „Eine Straße in Moskau“, 1929 eine deutsche Übersetzung unter dem Titel „Der Wolf kreist. Ein Roman aus Moskau“. Ossorgin starb als staatenloser Flüchtling 1942 in Frankreich.
Der Roman beginnt im Frühjahr 1917 und endet in Erwartung des Frühlings im Winter 1920. Das historische Geschehen jener Zeit, Krieg und Revolution wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. Im Mittelpunkt aber stehen ein Haus in einer berühmten Moskauer Straße, bevorzugter Wohnort der russischen Intelligenzija, und dessen Bewohner, die Familie und der Freundeskreis eines Professors für Ornithologie.
Über sie alle, die in diesem Haus ein und aus gehen als Vertreter der bürgerlichen Welt und Werte, fegen die Erschütterungen der Zeit hinweg, zunächst der Erste Weltkrieg und bald danach die ganz „große Katastrophe“, die komplette Umwälzung aller bis dahin geltenden Ordnung. Man tauscht nach und nach Bücher gegen Brot und nimmt doch alles irgendwie klaglos hin, als sei es eine gewaltige Naturkatastrophe, ein sich wiederholendes Gehen und Vergehen, sinnlos, sich dagegen aufzulehnen. Ossorgin erzählt von Krieg, Chaos, Zerstörung und Gewalt, vom Aufstieg der dumm-dreisten Mitläufer und vom Niedergang empfindsamer Menschen. Er ist ein enorm sprachmächtiger Autor, stilistisch absolut sicher gehört er zweifelsfrei zu den großen Klassikern der russischen Literatur. Gleichzeitig ist er ein moderner Schriftsteller, der virtuos mit dem Wechsel von realistischem und symbolisch-parabelhaftem Erzählen spielt. Wir, die Leser, betrachten das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln, gewissermaßen durch die Augen der Protagonisten. So haben wir es hier trotz expressiver Kriegs- und Revolutionsgeschichten auch mit einem Werk tiefster Menschlichkeit zu tun, das uns die große Liebe eines Exilautors zu seiner auf immer verloren Heimat Russland spüren lässt.
Wir vollziehen lesend nach, was Ossorgin selbst über seine Art zu schreiben festhielt: „Ich schreibe keine Literatur, ich beschreibe das Leben.“ Wie wahr und ganz sicher bescheiden untertrieben. sg
520 Seiten
42€
Herbst 2015