Zum Hauptinhalt springen
Telefon 030-841 902-0  |  Montag bis Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 - 16 Uhr

Charles Haldeman Der Sonnenwächter

Metrolit

Es ist eine späte Entdeckung: mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen ist dieses Buch, das über weite Strecken in Deutschland spielt und deutsche Geschichte verhandelt, auch in deutscher Sprache zu lesen. Charles Haldeman, 1931 in South Carolina als Sohn eines deutschen Emigranten und einer Amerikanerin geboren, verarbeitet in seinem Debütroman eigene Lebensstationen, vor allem in dessen zweitem Teil, wo er sein Alter Ego Stefan Brüggemann im Heidelberg der fünfziger Jahre studieren lässt. Dieser hat hier bereits eine schmerzvolle Odyssee hinter sich: dunkelhäutig, da Sohn eines Roma-Vaters, entkommt er dem Tod in Auschwitz nur durch Zufall, folgt einem G.I. in die Südstaaten der USA und kehrt – nach dessen Tod – über Paris zurück nach Deutschland. In der Schilderung dieser Nachkriegsgesellschaft, der akademischen Bohème, dem Gemisch aus Kriegsheimkehrern, ehemaligen Kollaborateuren und Mitläufern, entwickelt der Roman eine ungeheure Spannung und Dichte. Vollends zum Schlüsselroman wird er, als Stefan auf die Dichterwitwe Regina Speer trifft. In Paul Speer nämlich ist kaum verschlüsselt der Lyriker Rainer Maria Gerhardt erkennbar, ein genialischer Wegbereiter der literarischen Nachkriegsmoderne und früher Vermittler zeitgenössischer amerikanischer Lyrik, der sich mit 27 Jahren das Leben nahm. Seiner damaligen Frau Renate ist Der Sonnenwächter gewidmet.

Haldemans Roman, sprachmächtig, komplex gefügt, verstörend, rätselhaft oft, doch nie verrätselt, ist selbst ein atemberaubendes Zeugnis der Moderne, auch heute noch, mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen.

335 Seiten
25,00€

Herbst 2015